Konfliktcoaching

Konflikte klären. Handlungsfähig bleiben.

Arbeitskonflikte sind teuer. Für Nerven, Zeit und Karriere.
Ich unterstütze Arbeitnehmer und mittlere Führungskräfte dabei, Konflikte im Job strukturiert zu analysieren, klug zu verhandeln und sichere Entscheidungen zu treffen. Coaching steht im Vordergrund. Rechtliche Aspekte ordne ich ein, ohne als Anwalt aufzutreten.

Für wen ist das Coaching gedacht?

  • Mitarbeitende mit Streit mit Vorgesetzten oder Kollegen
  • Team- oder Bereichsleiter in Sandwich-Position
  • Personen vor schwierigen Gesprächen: Feedback, Gehalt, Abmahnung, Versetzung, Rückkehr, Hybrid-Regeln
  • Betroffene von Mobbing, Ausgrenzung, Machtspielen
  • Menschen in Veränderungen: Reorganisation, neue Führung, Kündigung in Sicht

Typische Ziele

  • Klarheit: Was ist Sache, was ist Meinung, was ist Taktik?
  • Strategie: Wie komme ich vom Status quo zum Ziel mit vertretbarem Risiko?
  • Gesprächsführung: Ruhe, Struktur, Wirkung.
  • Verhandlung: Forderungen, Zugeständnisse, BATNA.
  • Grenzen: Gesundheit, Leistung, Dokumentation.

Mein Ansatz

Kurz. Präzise. Wirksam.

  1. Lagebild erstellen
    Fakten sammeln. Interessen und Machtpositionen aller Beteiligten kartieren. Risiken und Optionen bewerten.
  2. Ziel und Route wählen
    Realistisches Ziel definieren. Entscheidungsbaum und Meilensteine festlegen.
  3. Werkzeuge trainieren
    Rollenspiele, Formulierungen, Einwandbehandlung, Notfall-Sätze. Vorbereitung auf Eskalationsstufen.
  4. Verhandeln und nachhalten
    Gespräch planen, durchführen, Ergebnis sichern. Protokolle und Belege sauber führen.

Hinweis: Coaching ist keine Rechtsberatung. Wenn nötig, trenne ich strikt und vermittle den Übergang in eine anwaltliche Mandatierung.

Was Sie konkret bekommen

  • Konflikt-Check: Kompakte Analyse mit Risiken, Chancen, Handlungsoptionen.
  • Gesprächs-Drehbuch: Einstieg, Kernbotschaften, Forderungen, Exit.
  • Verhandlungsstrategie: Leverage, Zeitplan, Dokumentationsregeln.
  • Soforthelfer: Deeskalations-Sätze, Grenzen setzen, Selbstschutz.
  • Begleitung auf Abruf: Kurztermine vor/zwischen Gesprächen.

Ergebnisse, die zählen

  • Bessere Entscheidungen unter Druck
  • Mehr Verhandlungsmacht bei weniger Reibung
  • Saubere Aktenlage für den Fall der Fälle
  • Klarheit über „Mitgehen, Verändern oder Gehen“
  • Weniger Schlafverlust

Formate

  • Einzelcoaching online oder vor Ort (Dresden und Umgebung)
  • Intensiv-Sitzung für akute Fälle
  • Begleitung über mehrere Wochen mit kurzen Check-ins
  • Optional: Shadow-Coaching für Führungskräfte

Ablauf

  1. Kostenfreies Kennenlernen (kurzer Videocall). Anliegen, Ziel, Passung.
  2. Startsession. Lagebild, Prioritäten, erste Maßnahmen.
  3. Umsetzung. Trainings, Gesprächsvorbereitung, Nachbereitung.
  4. Abschluss. Review, Lessons Learned, Präventionsplan.

Häufige Fragen

Vertraulichkeit? Ja. Inhalte bleiben zwischen uns.
Arbeitsrechtlicher Blick? Ja, ohne juristische Vertretung. Bei Bedarf klare Trennung und Übergabe in ein Mandat.
Wie schnell verfügbar? In dringenden Fällen meist kurzfristig Termine.

Warum mit mir

  • Spezialisierung auf Arbeitskonflikte und Unternehmenslogiken
  • Mischung aus Konfliktcoaching, Verhandlungsführung, Kommunikation
  • Nüchtern, strukturiert, ergebnisorientiert

Nächster Schritt

Buchen Sie ein kurzes Kennenlernen. Bringen Sie drei Fakten und Ihr Ziel mit. Den Rest systematisieren ich.

Nach oben scrollen